Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID2416. Aufnahme durch Robert Dylka.

Emesa

253/254 n. Chr.

 

Münster, Archäologisches Museum der Universität Nomisma NDP
Tresor

Inventarnummer

M 1472

Vorderseite

ΑΥΤΟ Κ Ϲ[ΟΥΛΠ] ΑΝΤⲰΝΙΝΟϹ ϹΕ. Drapierte Panzerbüste des Uranius Antoninus n. r., lorbeerbekränzt, von hinten.

Rückseite

ΕΜΙϹⲰΝ - ΚΟΛΩΝ // ΕΞΦ [= Jahr 565, d. h. 253/254 n. Chr.]. Kultstein (baitylos) des Elagabal, davor ein n. r. stehender Adler, mit Blick n. l. (nicht erkennbar, da abgerieben), flankiert von zwei Schirmen in einem Tempel mit sechssäuliger Front, im Giebel eine Mondsichel.

Dargestellte/rNDP

Uranius Antoninus
Info wikipedia dnb viaf nomisma NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

253/254 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 21,04 g; 32 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Emesa (Homs) Nomisma geonames NDP

Region

SyriaNomisma NDP

Land

Syrische Arabische Republikgeonames NDP

Literatur

RPC IX Nr. 1927; H. R. Baldus, Uranius Antoninus. Münzprägung und Geschichte (1971) Nr. 38-43.

Webportale

https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/9/1927

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit

Zugangsjahr

1956

VorbesitzerNDP

Theobald Bieder
dnb viaf NDP

Objektnummer

ID2416

 

Permalink
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID2416

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info